Im letzten Jahr konnte ich den angepriesenen Steppstoffen entspannt widerstehen. Meine gekaufte und geliebte Longsteppweste erfüllte gut ihren Zweck. Mit dem Start in die Herbst-/Winternähsaison tauchten erneut Steppstoffe in Hülle und Fülle auf und meine Sehnsucht nach einem selbst genähten Steppmantel wurde größer. Nebenher wurde auch noch die Sewing Queen 2022 mit einem selbst kreierten Look rund um den Stepper gesucht. Als Christina von Bara Studio dann ihre neuen Einkäufe via Instagram präsentierte, war meine Überlegung hinsichtlich von Steppstoffen nur noch in Bezug auf die Farbe beschränkt.
Selten kaufe ich Stoffe Projekt bezogen. Bei diesem Stoff hatte ich aber direkt einen Plan. Das er am Ende so gut funktionierte, macht mich glücklich.
Unbedingt wollte ich einen langen Steppmantel und begab mich auf die Suche nach einem passenden Schnittmuster, das altbekannte zeitaufwendige Problem. Ich stöberte zur Abwechslung in meiner Burda-Style Sammlung und fand in der Ausgabe 11/2019 den unten gezeigten Mantel. Das Schnittmuster begann ab Größe 44 und kam daher nicht direkt in die enge Auswahl. Dennoch blieb es im Gedächtnis und als ich bei Andrea (Frau März) lesen konnte, dass sie ihre Jacke auch deutlich größer zugeschnitten hatte, war meine Entscheidung gefallen.

Beim Einkauf des Stoffes hatte ich komplett überlesen, dass er nur zweilagig ist. Zufällig hatte ich eine farblich schon etwas abgelagerte Baumwolle, welche ich nun als Futterstoff verbrauchen konnte. Unbedingt sollte mein Mantel eine Kapuze bekommen. Ich hatte kurz zuvor die Kapuzenbluse (aus der Burda Style (Modell 107 aus 1/2020 genäht und rein vom Gefühl und der groben Optik schien sie perfekt. Im Übrigen wurde ich bei der Kapuzenbluse von Ina von Fitzladen geinfluenced. An meiner Bluse fehlen noch die Knöpfe an den Ärmelmanschetten und so wartet sie noch auf meiner Schneiderpuppe aufs Fotografieren.
Ich hänge ja öfter mal dem Trend hinterher und manchmal hat das entscheidende Vorteile. So konnte ich auf Instagram von Carolines (aka entaduie) Hinweisen beim Nähen von Steppstoffen lesen. Für ihren Tipp, die Nahtzugaben bei Steppstoffen breiter zu wählen war es zwar zu spät, aber ich wählte fürs gesamte Nähen direkt meinen Bernina Obertransportfuss.
Damit ich den Mantel mit Knöpfen schließen kann, ergänzte ich beim Zuschnitt jeweils 3 cm an beiden vorderen Kanten. Für den Besatz nahm ich das Vorderteil als Schablone. Dass sich die Knopflöcher wirklich gut einnähen ließen, überraschte mich.


Die Kapuze habe ich ohne Änderungen übernommen, perfekt match würde ich sagen. Insgesamt ging mit der Mantel schnell von der Hand. Das Schnittmuster ist unkompliziert und die Beschreibung bei Burda ist gut. Falls hier jemand Steppstoff vernähen möchte, achtet wirklich auf eine breitere Nahtzugabe. Zum einen lösen sich die Steppnähte an den Schnittkanten fix auf und die Nahtzugabe rollt sich etwas nach innen, was sie gefühlt noch schmaler werden lässt.


Die Leichtigkeit des Mantels ist fantastisch. Bei den milden Temperaturen habe ich den Mantel im Fahrradkörbchen bis zur Foto Location transportiert. Genial das er beim Fotografieren wie frisch Abgebügelt aussah 🙂 Für das Schnittmuster wird eine elastische Qualität empfohlen. Vermutlich ein Grund, warum die Größe wirklich perfekt groß für mich ist. Ich freue mich schon auf den echten Einsatz, vermutlich steht der Herbst nun endgültig vor der Tür.





Endlich kann ich wieder bei Me Made Mittwoch dabei sein. Ihr konnte ja hier lesen womit ich angestrengt und beschäftigt war. Ich bin gespannt auf alle DIY-Projekte der Gäste. Ob das Thema Weihnachtskleid kommuniziert wird? Ein Schnittmuster habe ich schon 🙂 Vielen lieben Dank an die Macherinnen von MMM. Ohne euren Einsatz würde es dieses monatliche Treffen nicht geben.
Herzliche Grüße
Birgit
Ich hab den Mantel schon auf Instagram bewundert. Sehr, sehr toll. Ich bin auch in den letzten Wochen immer mal wieder um die vielen schönen Steppstoffe herumgetänzelt und wußte nicht recht, was ich draus nähen sollte. Aber jetzt habe ich einen bestellt. Ich bin dankbar für Deinen Hinweis, die Nahtzugabe zu vergößern.
Liebe Grüße Anke
Hallo liebe Anke, lieben Dank für deine Zeilen. Freu mich besonders wegen dem rechtzeitigen Tipp zur Nahtzugabe. Dann lass ich mich mal überraschen, was du so Schönes zauberst. Liebe Grüße Birgit
Liebe Birgit, für mich bist du die Sewing Queen 2022! Wie du in dem “Schlafsack” bei Burdastyle diese Verwandlungsmöglichkeit zum stylishen Mantel gesehen hast – großartig! Ich kann Steppmäntel generell nicht so doll leiden, die meisten Trägerinnen sehen darin aus, als hätten sie ihre heimische Steppdecke umgehängt. Aber du hast einen besonders schönen Mantel gezaubert, den würde ich auch tragen. Liebe Grüße Susanne
Jetzt muss ich wirklich lachen 🙂 Tatsächlich ist des Burda Modell wenig ansprechend und vielleicht verhelfe ich ihm zu ein wenig Ruhm 🙂 Ich schaue ja grundsätzlich nur auf die Skizzen und da konnte ich GUTES erkennen. Liebsten Dank liebe Susanne für diesen tollen Kommentar. Liebe Grüße Birgit
Ein herrlich schöner Mantel. Richtig toll ist der geworden.
Vielen Dank für deine Tipps. Sollte ich nochmal in Versuchung kommen, bin ich jetzt auf jeden Fall besser vorbereitet.
Liebe Grüße Miriam
Hallo Miriam, vielen Dank für dein Feedback. Ich habe die Tipps gern weitergereicht. Naja, ich glaube mit einem Teil ist man gut versorgt, oder? Ich muss den Mantel nun erst noch ausreichend testen um feststellen zu können, wie gut oder nicht gut das Material wirklich ist. Tatsächlich halte ich das SM sogar für etwas dickere Wollstoffe geeignet. Man könnte dann die Rundungen begradigen … 🙂 Ich glaube es hat Potential.
Liebe Grüße Birgit
Hallo Birgit,
Dein Steppmantel ist super gelungen- ein echtes Designerstück. Mir gefällt besonders die besondere Steppung und das der Steppstoff “nicht billig” ausschaut. Ich schleiche auch in den letzten Wochen immer mal wieder um diese Art der Stoffe, bisher konnte mich noch keiner überzeugen. Dein vernähten Stoff konnte ich leider nicht mehr finden. Und mach dir keine Sorgen, manchmal ist es hilfreich, nicht immer als Erste auf den Zug aufzuspringen.
Viel Spaß beim Ausführen.
Viele Grüße,
Sandra
Lieben Dank für deine Zeilen. Bei Christina muss man schnell sein. Ich kann ihren Shop von Herzen empfehlen, ihre Einladungen zum Liveverkauf bzw. zum Vorverkauf sollte man wirklich besuchen. Ich hatte jetzt nochmals Stoff gekauft und bin erneut begeistert.
Lach, ja es hat auch Vorteile wenn man erst alle Anderen machen lässt 🙂
Liebe Grüße Birgit
Was für ein wunderbarer Steppmantel. Und die Idee mit der Kapuze ist großartig.
Das Ergebnis spricht für sich – und die Temperaturen zum Tragen kommen. Ganz sicher
Viele Grüße Elke
Lieben Dank für deine Zeilen. Inzwischen trage ich meinen Mantel täglich, mag ihn sehr. Mal sehen bis zu welchen Temperaturen er warm hält. Die Leichtigkeit des Material ist einfach unglaublich toll.
Liebe Grüße Birgit
Liebe Birgit,
einen tollen Mantel hast du genäht!
Bis lang ist der Trend an mir vorbei gegangen, aber ich schaue mittlerweile online vermehrt nach Stepper.
LG, Heike
Ich freue mich, dass sich auch Andere anstecken lassen 🙂 Das Material hat aber auch wirklich einige Vorteile. Lieben Dank für dein Feedback. LG Birgit
Das ist ein Knallermantel, den ich in dem Burdamodell nie und nimmer gesehen hätte. Und dann auch noch in Übergröße und trotzdem so passend. Ich bin schwer begeistert, auch darüber, dass die Blusenkapuze so gut an den Mantel passt. Alles richtig gemacht und ein feines Teil gefertigt, dass sicher noch einige Winter ein guter Begleiter ist. Hast Du die Ärmel auch mit dem BW-Stoff gefüttert? Wenn ja, rutschen die Arme gut rein und raus? Ich frage nämlich, weil ich gerade einen Mantel für die Tochter nähe und auch ein BW-Futter verwenden will.
Liebe Grüße von Ina
Liebe Ina, nochmals liebsten Dank für dein Feedback. Dass sich die Ärmel gut anziehen lassen, hatte ich dir bereits per Direktnachricht geschrieben. Bin gespannt auf das Kleidungsstück für deine Tochter, liebe Grüße Birgit